TGT BODENSCHULE
Unterrichtsverlauf
Meine Schüler sollen lernen, selbstständig zu arbeiten. Sie sollen verstehen, was Sie Ihrem Pferd vermitteln, damit es auch dann noch funktioniert, wenn ich nicht dabei bin. Ich gebe Ihnen Werkzeuge an die Hand die sie befähigen, Ihr Pferd selbstständig zu fördern und Verbesserungen zu erarbeiten.
Ruhe-Angemessenheit-Konsequenz-Geduld
Diese Horsemanship-Tugenden können nur durch praktische Erfahrungen erworben werden. Die aufeinander aufbauenden Übungen der The Gentle Touch-Bodenschule helfen Ihnen dabei.
Unterricht
​

für jedes
Pferd
Für wen eignet sich die TGT® Bodenschule?
Die TGT® Bodenschule eignet sich sowohl zur Jungpferdeausbildung, als auch für bereits gerittene Pferde, um mehr Leichtigkeit und Sicherheit zu erlangen, physische und psychische Blockaden zu lösen und Fehlentwicklungen und Problemverhalten pferdegerecht und gewaltfrei zu korrigieren. Ganz egal, welche Pferderasse Sie besitzen oder welcher Reitweise Sie nachgehen.
Übungen
Die Übungen der TGT® Bodenschule bilden die Ausbildungsbasis (Quelle: TGT Bodenschule, Buch von Peter Kreinberg)
Führtraining am kurzen Führseil
Beim Führtraining kommt es auf das Abstimmen der Bewegung und der Signalgebung an. Das richtige Timing ist alles.
Sie erlernen, Ihr Pferd nicht zu behindern, Ihre Hilfengebung zu ordnen und sich auch gegenüber Ihrem Pferd verständlich zu verhalten. Ihr Pferd lernt auf feine Signale zu reagieren und auf geraden Linien, in Wendungen und in Tempowechseln koordiniert und kontrolliert mitzuarbeiten.
Arbeit am Leitseil mit Knotenhalfter
Die Arbeit am Leitseil dient dazu, das kontrollierte Zusammenwirken auf die Distanz hin, zu erarbeiten und zu verfeinern. Sie übernehmen die Leitfunktion in der Sozialpartnerschaft mit Ihrem Pferd.
Sie erlernen das Prinzip des Annehmens und Nachgebens, Selbstbeherrschung und eine klare Körpersprache. Ihr Pferd lernt Ihre Impulsgebung als Kommunikationsmittel zu verstehen.
Mit der korrekten Leitseilarbeit wird auch der Grundstock für eine zwanglose und kraftfreie Hilfengebung beim Reiten geschaffen.
Arbeit an der Hand
Mit Hilfe der Arbeit an der Hand bereiten Sie sich und Ihr Pferd für eine feine Hilfengebung beim Reiten vor.
Sie lernen, gefühlvoll und angemessen Reize und Signale zu Hilfen zu kombinieren. Sie entwickeln ein besseres Verständnis für die Wirkungsweise von Gebissen und ein besseres Gefühl für die feine und gezielte Einwirkung damit. Ihr Pferd lernt, diese Hilfen zu verstehen, sich beim Gebisskontakt zu entspannen, das Genick und das Unterkiefergelenk zu mobilisieren.
Desensibilisierung
Sie und Ihr Pferd erarbeiten Grundlagen für eine kontrollierte Bewältigung von Schreck-oder Stresssituationen.
Sie lernen Ihr Pferd mit ungewohnten Reizen vertraut zu machen und bei Meide-und Fluchtverhalten angemessen und ruhig zu reagieren. Ihr Pferd lernt sich auch in ungewohnten oder stressigen Situationen von Ihnen leiten und kontrollieren zu lassen.
Weitere Informationen zur The Gentle Touch®-Methode von Peter Kreinberg finden Sie unter www.thegentletouch.de
